Den perfekten Plisseestoff aussuchen
Es gibt zwei Arten von Plissees: Plissees mit einbahnigem Stoff und Wabenplissees (auch Duette Plissee genannt). Während ein einbahniger Plisseestoff einen guten Basisschutz darstellt, ist ein Wabenplisseestoff zusätzlich sehr effizient in Sachen Wärmeschutz und Schalldämmung. Ein Wabenstoff hat einen besonderen Aufbau, bei dem einzelne Stofflagen zusammen eine wabenartige Luftkammerstruktur bilden. Diese Kammerstruktur wirkt wie ein Schutzschild am Fenster und schützt nicht nur gegen Hitze im Sommer, sondern auch gegen Kälteeindrang und Wärmeverlust im Winter. Damit hilft dir ein Wabenplissee Energie zu sparen und erweist sich besonders gut als Thermo Plissee.


Die beiden Stoffarten unterscheiden sich offensichtlich auch optisch voneinander: im Faltenaufbau und Schnurführung. Bei einbahnigen Plisseestoffen sind die Falten visuell tiefer gestaltet als bei der doppellagigen Wabenausführung, die einen Teil der Stofffalten in sich verschlingt und dadurch optisch feiner wirkt. Der Aufbau eines jeden Plissees sieht generell eine Schnurführung vor, damit der Stoff Halt hat. Bei einbahnigen Stoffen sind daher kleine, sichtbare Löchlein für die Einfädlung der Plisseeschnur unvermeidbar. Bei Wabenstoffen verläuft die Schnur innerhalb der Kammern, wodurch ein Restlichteinfall durch die Löcher ausgeschlossen ist. Wenn du also nach einer möglichst vollkommenen Verdunklung anstrebst, ist ein Wabenplisseestoff die ideale Wahl.
Eigenschaften der Plisseestoffe
Transparenzgrade
Neben der Optik, unterscheiden sich die Plisseestoffe auch wesentlich in ihren Eigenschaften. Es ist daher wichtig, in erster Linie festzulegen, für welche Zwecke dein Plissee bestimmt ist. Suchst du rein nach optischer Verschönerung für deine Fenster? Legst du Wert auf Sichtschutz? Oder möchtest du deine Räume verdunkeln? Unsere Einstufung der Plisseestoffe in 3 Transparenzgrade hilft dir dabei, die Funktion deines Plissees zu bestimmen:



Lichttechnischen Werte
Die einzelnen Transparenzgrade werden aus den lichttechnischen Werten eines Plisseestoffes bestimmt. Je mehr Licht ein Stoff abwehrt, also reflektiert, umso mehr Sicht- und Hitzeschutz bietet er. Je lichtdurchlässiger das Gewebe ist, umso mehr Durchsicht gewährt es auch sowohl in den Innenbereich als auch nach draußen.
- Reflexionswert: Gibt den Lichtanteil in Prozent an, der vom Plisseestoff abgewehrt beziehungsweise reflektiert wird. Je mehr Licht reflektiert wird, umso weniger heizt sich das Plissee und damit der Raum auf. Um den Reflexionswert zu erhöhen, haben einige unserer Stoffe eine weiße oder mit Perlex beschichtete Rückseite.
- Transmissionswert: Ist der Lichtanteil in Prozent, der durch den Plisseestoff durchgelassen wird. Je höher der Wert ist, desto heller wird der Raum. Verdunklungsstoffe lassen immer 0% Licht durch.
- Absorptionswert: Hierbei handelt es sich um den Lichtanteil, der vom Plisseestoff aufgenommen und verarbeitet wird. Dabei heizt sich der Stoff zwar entsprechend auf, gibt aber viel weniger Wärme in den Raum ab.
Alle drei Werte ergeben zusammen immer 100 %.
Zusatzeigenschaften
Die Plisseestoffe bringen außerdem oft zusätzliche Funktionseigenschaften mit, die weitere Bedürfnisse abdecken oder für die Verwendung in bestimmten Räumen nützlich sein können:
- Hitzeschutz: Je mehr Licht ein Textil reflektieren kann, umso weniger Hitze gelangt durch ihn hindurch. Plisseestoffe mit Hitzeschutz weisen eine weiße oder mit Perlex beschichtete Rückseite auf, die ihnen dabei hilft einen größeren Anteil des Lichtes abzuwehren und damit die Wärme im Raum zu verringern.
- Wabenplissee: Dank speziellem Stoffaufbau mit wabenartigen Luftkammern wird die Raumtemperatur optimal reguliert: Im Sommer kommt weniger Hitze rein und der Raum bleibt angenehm kühl. Im Winter wird der Kälteeindrang abgehalten und der Verlust von Heizwärme gemindert. Damit lassen sich Energiekosten effizient einsparen. Neben Thermo-Schutz bringt ein Wabenplissee auch Schalldämmung mit. Weiterer Pluspunkt ist die Verdunklung: bei Wabenstoffen ist die Schnurführung versteckt und daher keine Löcher sichtbar.
- Feuchtraumeignung: Ein feuchtraumgeeigneter Plisseestoff kann problemlos in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden, ohne dass er die Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und seine schöne Plissierung verliert. Diese Eigenschaft ist wichtig, wenn das Plissee beispielsweise für das Bad, die Küche, den Keller oder Hauswirtschaftsraum bestimmt ist.
- Bildschirmarbeitsplatzeignung: Plisseestoffe, die für den Bildschirmarbeitsplatz geeignet sind, verhindern lästige Blendungen und Lichtreflexionen am Bildschirm. Diese Funktion eignet sich daher ideal für Bereiche, in denen viel Zeit an einem Monitor verbracht wird – dazu zählen sowohl Arbeitsräume und Büros als auch Wohnräume mit Fernseher und Heimkinos.
- Schwere Entflammbarkeit: Schwer entflammbare Stoffe tragen zum Brandschutz bei und sind nach DIN 4102 (B1) getestet. Diese Brandschutznorm dient vorrangig zur Eingrenzung der Brandgefahr in öffentlichen Einrichtungen.
- Wasser- und Schmutzabweisung: Plisseestoffe mit dieser Eigenschaft haben eine spezielle Beschichtung, die Wasser und Schmutz abweist. Sie müssen dadurch viel seltener gereinigt werden und eignen sich besonders gut für den Einsatz in Küchen und Bädern.
- Öko-Tex: Die Zertifizierung nach Öko-Tex®Standard 100 bekommt ein Textil nur, wenn es frei von gesundheitsschädlichen Chemikalien und gesetzlich verbotenen Schadstoffen ist. Dank diesem Siegel kannst du also sicher sein, dass du ein qualitätsgeprüftes Plissee kaufst, das für die Gesundheit unbedenkliches ist.
Reinigung
Die Gewebestruktur von Plissees ist so beschaffen, dass sie Flecken und Schmutzpartikel erst gar nicht so einfach aufnimmt wie andere Textilien, die zum Beispiel für Kleidung oder Bettwäsche verwendet werden. Dennoch ist es empfehlenswert den Plisseestoff regelmäßig vorsichtig abzubürsten oder abzusaugen, damit Staubpartikel rechtzeitig entfernt werden und sich nicht festsetzen können. Wichtig ist dabei, dass die Bürste oder die Saugdüse sauber ist. Bei der Reinigung sollte ein mäßiger Druck ausgeübt werden, um Faltenbrüche zu vermeiden. Dennoch kann es gerade in der Küche oder beispielsweise im Kinderzimmer dazu kommen, dass eine Trockenreinigung nicht ausreichend ist. Viele unserer Stoffe sind daher zusätzlich für eine feuchte Reinigung oder sogar Handwäsche geeignet.



Wasch- und Pflegeanleitung sowie weitere Produkthinweise kannst du hier nachlesen.